Prüfleistungen

Prüfkörper und deren Herstellung

Arlburg Allrounder
Arburg Allrounder 270S
Prüfplatten 60x60x1mm/2mm
Prüfplatten 60x60x1mm/2mm
Vielzweckprüfkörper 170x10x2mm
Vielzweckprüfkörper 170x10x2mm
UL94-Stäbe (0,8mm / 1,6mm)
UL94-Stäbe (0,8mm / 1,6mm)

Rheologische Prüfungen

Schmelze-Massefließrate MFR / Schmelze-Volumenfließrate MVR DIN EN ISO 1133

Charakterisierung des Schmelzefließverhaltens von Kunststoffen unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen.

MFR=Schmelze-Massefließrate („Melt Flow Rate“)
Masse pro Zeiteinheit in g/10min

MVR=Schmelze-Volumenfließrate („Melt Volume Rate“)
Volumen pro Zeiteinheit in cm3/10min

Feuchtebestimmung Standardprogramme

• 100°C/5min
• 120°C/5min

Feuchtbestimmung

Mechanische Prüfungen

Zugversuch mit Zugfestigkeit, Dehnung und E-Modul DIN EN ISO 527-1

Prüfgeschwindigkeit

Mechanisches Verhalten von Kunststoffen unter Zugbelastung.

Prüfgeschwindigkeiten

• E-Modul mit 1 mm/min
• Spröde, gefüllte Kunststoffe mit 5 mm/min
• ungefüllten Kunststoffe mit 50mm/min

Spannungs-Dehnungsdiagramm

Biegeversuch DIN EN ISO 178

Im Biegeversuch werden Festigkeits- und Formänderungseigenschaften

der Kunststoffe bei Dreipunktbiegung ermittelt.

Spannungs Dehnungsdiagramm

Kennwerte u.a. :

• Biegemodul bei 2mm/min (MPa)
• Biegedehnung bei 10mm/min (%)
• Biegefestigkeit bei 10mm/min (MPa)

Biegeversuch
Charpy-Anordnung
Charpy-Anordnung

• Kerbschlagzähigkeit → gekerbter Prüfkörper
• Schlagzähigkeit → ungekerbter Prüfkörper
• Pendelhammer → Schlagenergie 1J bis 5J
• Prüftemperatur→ -25°C bis 100°C

Kerbschlag- und Schlagzähigkeit nach Charpy und IZOD DIN EN ISO 179

Gibt Auskunft über das Versagensverhalten von Werkstoffen
oder Bauteilen unter schneller impulsartiger Belastung.

Verformungsverhalten unterscheidet zwischen „spröden“
und „zähen“ Kunststoffen.

Verformungsverhalten

Härteprüfung nach Shore A und Shore D DIN EN ISO 868

Die Härteprüfung nach Shore ist eine Eindringhärteprüfung, hierbei wird der „Härteeindruck“ unter Last nach einer festgelegten Zeit ermittelt.

Charakterisierung von:

• Elastomeren
• Thermoplastischen Elastomeren (TPE) weichgemachten Thermoplasten (PVC-P)

Shore
Härteprüfung

Thermische Prüfungen

Glührückstand DIN EN ISO 3451

Analyseverfahren zur Bestimmung des Füllstoffgehaltes

• Mineralische Füllstoffe
• Glasfasern
• Glaskugeln
• Kohlefasern

Bestimmung der Faserlänge und Faserlängenverteilung

Tassen
Fasern
Wärmebeständigkeit

Vicat- Erweichungstemperatur & HDT-Wärmeformbeständigkeit

Die Vicat-Erweichungstemperatur gibt die Temperatur an, bei der ein Kunststoff zu erweichen beginnt.

Die HDT-Wärmeformbeständigkeit gibt die Temperatur an, bei der ein Kunststoff unter definierter Temperatur eine festgelegte Durchbiegung erreicht.

Vicat Methode

Differential Scanning Caloremetry (DSC) DIN EN ISO 11357

Bestimmung des Schmelz- und Kristallisationsverhalten, sowie thermischer- und oxidativer- Stabilität

Mettler-Toledo „DSC 3 ICR“ mit IntraCooler und Kühlringtechnologie

  • – Temperaturbereich: -35°C bis 500°C
  • – Heizrate (/min): 2K bis 250K
  • – Kühlrate (min): 0,02K bis 50K
  • – Ofenatmosphäre: Inert (N2), oxidierend (O2)
  • – und umfangreicher Referenzdatenban
DSC Gerät
Die DSC basiert auf dem Messen von Wärmeströmen.
Die DSC basiert auf dem Messen von Wärmeströmen.

Physikalisch- und technologische Prüfungen

Dichte

Dichte DIN EN IOS 1183

Die Dichtebestimmung, nach dem Auftriebsverfahren, liefert Hinweise auf die auf mögliche Additive, Füll- und Verstärkungsstoffe in der Probe.

Oberflächenwiderstandsmessung

Durchgangs- und Oberflächenwiderstandmessung DIN EN IOS 1183

Anhand der Widerstandsmessung können leitfähig ausgerüstete Kunststoffe identifiziert und eingeteilt werden.

• Leitfähige Kunststoffe: ESD Compounds
• Antistatische Kunststoffe

Brandprüfung nach UL94 & Glühdrahtprüfung DIN EN IEC 60695

Prüfung nach UL94

Dieser Test klassifiziert die Entflammbarkeit von Kunststoffen.

Prüfung UL 94

Unter 2-maliger Beflammung werden die Brenn- und Glühzeiten sowie das Abtropfverhalten des Kunststoffes ermittelt.

Glühdrahtprüfung

Prüfung von Kunststoffplatten oder Bauteile auf Entflammbarkeit.

Glühdrahtprüfung

Beheizter Draht (650°C, 850°C, 960°C) wird mit der Probe über eine bestimmte Zeit in Kontakt gebracht und das Zündverhalten beobachtet.

Ab Februar 2024 !

Digitalmikroskop

Digitalmikroskop Evo Cam II

• Full-HD Auflösung
• 30:1 Zoom-Vergrößerung
• Optische Vergrößerung 725x
• Tiefenscharfe Bilder mit
Stacking Modul
• 360° Winkeloptik